Der Bobath-Grundkurs ist ein weltweit anerkannter problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Erkrankungen des Zentralen Nervensystems. Neueste Ergebnisse der Neurorehabilitationsforschung fließen ein und belegen die Aktualität dieses lebendigen Konzeptes.
Der Kurs ist von der IBITA (International Bobath Instructors TRaining Association) anerkannt und führt nach erfolgreicher Lehr-Lernzielkontrolle zur Erteilung des von den Krankenkassen geforderten Zertifikates.
Die Bobath-Grundkurse beinhalten und vermitteln evidence basierte Maßnahmen in allen Phasen der Neurorehabilitation. Die theoretischen Grundlagen entsprechen dem aktuellen Stand der Medizin auf der Grundlage klinischer Studien und medizinischer Veröffentlichungen. (EbM)
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Ergo- oder PhysiotherapeutIn sowie eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr nach der Anerkennung in Vollzeitbeschäftigung oder eine zweijährige Halbtagsanstellung.
Während des praktischen Teils üben die Teilnehmenden untereinander und behandeln neurologisch erkrankte Patienten unter Anleitung der Instruktoren.
Seminarschwerpunkte:
- Neueste neuro-rehabilitative Grundlagen
- Clinical Reasoning Konzept
- ICF-basiert
- Verbindungen zu anderen therapeutischen Techniken
Inhalte können auch auf andere Behandlungen
(orthopädische/traumatologische) übertragen werden
- Individuelle Förderung und Evaluation der TeilnehmerInnen
Inhalte:
- Geschichte und Darstellung des Bobathkonzeptes
- Analyse und Facilitation der normalen Bewegung
- Darstellung der pathologischen Motorik
- Neurophysiologie/Neuropathologie
- Neuropsychologische Aspekte und Kommunikationsprobleme werden von
einem Arzt bzw. Logopäden dargestellt
- Probleme und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten in der
Frühphase
- Schulter-Handprobleme
- Spezielle Wahrnehmungsstörung: das Pusher -Syndrom
- ADL Training
- Prakt. Patientendemonstrationen: Befund / Behandlung
- Befundung und Behandlung von Patienten durch die Instruktor und
die Kursteilnehmer Entwicklung von Lösungsstrategien
Praktischer Teil:
- Analyse und Behandlung des Rumpfes
- Stand und Gangprobleme und deren Behandlung
- Spezielle Techniken für die Behandlung des Gesichts, des Armes und
der Hand
- Transfers
- Spezielle Techniken in der Frühphase
Lehr-/Lernzielkontrollen:
- Schriftliche Lernzielkontrolle
- Erstellung eines Befundbogens/Behandlungsplanes (Hausarbeit)
- Projektarbeit
- Evaluation der Behandlungen
Hinweis: Auf der Internetseite des VeBID sind jetzt auch die Modalitäten der Lehr-Lernziel-Kontrollen des Bobath-Zertifikatkurses veröffentlicht.
KURS-ZUSATZINFORMATIONEN:
Es sind noch keine Zusatzinformationen zu diesem Thema im System vorhanden
Fachbücher:
|
|
Handlings nach Bobath
H Purwin; S Korte; M Längler; B Laesch
18.80 €
3., Nachdruck der 3. überarbeiteten Auflage, 2012
|
|
|
|
|
|
Acquired Brain Injury
Jean Elbaum; Deborah Benson
67.35 €
31 black & white illustrations, 24 black & white tables, biography 308 S. , 2007
|
|
|
|